Zentraler Eingangskanal – Unterstützung für Transformationsprojekte finden

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Transformation

Transformationsakteure der Bundesverwaltung stellen sich und ihr Angebot vor.

Stilisierte Grafik zeigt als Netzwerk miteinander verbundene Logos der verschiedenen Akteure Stilisierte Grafik zeigt als Netzwerk miteinander verbundene Logos der verschiedenen Akteure (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI

Unter Federführung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) ist ein „Zentraler Eingangskanal“ (ZEK) entstanden. Bedarfsträgern der Bundesverwaltung wird ermöglicht, sich niedrigschwellig und zielgerichtet über das Angebot der in der Bundesverwaltung existierenden Transformations- und Innovationseinheiten zu informieren, um so schneller und erfolgreicher für ihre Transformationsprojekte Unterstützung zu finden.

Der ZEK stellt sicher, dass die Transformationsakteure sich stärker miteinander vernetzen und ein gemeinsames Wissensmanagement sowie Austausch gelebt wird. Eine übergreifende Kommunikation(-splattform) schafft Transparenz über existierende Transformationsaktivitäten, existierende Produkte, Webseiten und Domains. Bedarfsträger werden über bestehende Befähigungs- und Unterstützungsangebote informiert sowie durch eine zugehörige Beratung und Vermittlung dieser Angebote unterstützt.

Transformations- und Innovationseinheiten im BMI-Umfeld:

Beratungszentrum des Bundes (BZB) im Bundesverwaltungsamt

Wir arbeiten für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Bundesverwaltung, indem wir zu Organisations- und Digitalisierungsthemen beraten, begleiten und befähigen. Praxisnähe, Vertrauen, Wirksamkeit und Wissenstransfer sind unser Anspruch und Antrieb.

Beratungszentrum des Bundes im Bundesverwaltungsamt (PDF, 417KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz

Das BeKI ist Impulsgeber und befähigt die Bundesverwaltung als zentrale Anlaufstelle, KI sicher, kompetent, transparent und koordiniert einzusetzen, um Verwaltungsprozesse nachhaltig zu transformieren.

Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) (PDF, 425KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Bundesverwaltungsamt – Abteilung Digitalisierung

Digitalisierung begreifen wir als dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe. Es ist ein gemeinsamer, langfristiger Veränderungsprozess. Wir denken und handeln lösungsorientiert, menschenzentriert und vernetzt nach innen und außen. Wir entwickeln Lösungen in interdisziplinären Teams. Wir setzen auf Standardkomponenten. Wissen, Kompetenzen und Methodik aus unserer praktischen Umsetzung machen wir hierarchie-, abteilungs- und behördenübergreifend nutzbar. Wir stärken Netzwerke für die digitale Transformation durch unsere Mitarbeit und holen uns aktiv Impulse. So unterstützen wir Zukunfts- und Innovationsfähigkeit, fördern und binden Mitarbeitende. Das stärkt unsere Resilienz.

Bundesverwaltungsamt - Abteilung Digitalisierung (PDF, 400KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Digitalakademie Bund

Wir befähigen Beschäftigte der Bundesverwaltung mit innovativen und bedarfsgerechten Angeboten zu digitalen Kernkompetenzen, fördern ressortübergreifende Vernetzung durch Lernen und beschleunigen den digitalen Kulturwandel.

Digitalakademie Bund (PDF, 710KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

DigitalService des Bundes

Mit nutzerzentrierten digitalen Services verbessern wir messbar die Interaktion der Bürgerinnen und Bürger mit dem Staat. Wir treiben die digitale Transformation der Verwaltung darüber hinaus voran, indem wir uns für bessere Rahmenbedingungen für digitale Produktentwicklung einsetzen: nutzerinnen- und nutzerzentriert, erkenntnisgetrieben und iterativ.

DigitalService des Bundes (PDF, 241KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

GovLabDE

GovLabDE verfolgt die Vision, gemeinsame Vorhaben der Bundesressorts selbstverständlich und kooperativ voranzutreiben. Dazu werden organisatorische Hürden abgebaut sowie notwendige Infrastruktur und Methodenkompetenz bereitgestellt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit, Flexibilität und Krisenresilienz des Staates zu stärken, insbesondere im Kontext komplexer Herausforderungen.

GovLabDE (PDF, 235KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

GovTech Campus Deutschland

Der GovTech Campus schafft eine offene Entwicklungs- und Skalierungsumgebung für digitale Innovationen in Staat und Verwaltung.

Zu diesem Zweck organisiert der Campus das führende Tech-Ökosystem für Bund, Länder und Kommunen und macht seine Expertise und Ressourcen zentral nutzbar und zugänglich.

GovTechCampus Deutschland (PDF, 577KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

NExT e.V.

Der NExT e.V. ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der Mitarbeitende aller föderaler Ebenen der öffentlichen Hand zusammenbringt und sich für ihre Interessen einsetzt. Nach dem Motto „aus der Verwaltung für die Verwaltung“ möchte der Verein durch bessere Vernetzung und einen besseren Austausch die Verwaltungstransformation vorantreiben.

NExT e.V. (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Zentrum Digitale Souveränität

Als Kompetenz- und Servicezentrum setzen wir uns für die Stärkung der Digitalen Souveränität von Bund, Ländern und Kommunen ein.

Wir unterstützen die Verwaltung dabei, sich aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern zu lösen. Dazu konzentrieren wir uns zunächst darauf, dass ein starkes Open-Source-Ökosystem leistungsfähige Alternativ-Lösungen bereitstellt. Später sollen weitere Bausteine Digitaler Souveränität wie IT-Infrastruktur, Hardware etc. folgen.

Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) (PDF, 649KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an DVI3@bmi.bund.de­     .