Newsfeed und Veranstaltungsrückblick

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Registermodernisierung

Informationen über allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung (RegMo) finden Sie in den Meldungen unter Aktuelles & Service. Darüber hinaus erhalten Sie hier im Newsfeed weitere Neuigkeiten sowie Veranstaltungsrückblicke und -unterlagen zum Thema.

NEWSFEED

Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen incl. Agenda, Sprecher zur Registermodernisierung und Anmeldelinks

10. Zukunftskongress

24. - 26. Juni

WECC - Westhafen Event & Convention Center, Westhafenstraße 1, 13353 Berlin

Themen zur Registermodernisierung im Programm

  • 24. Juni 2024 15:45 Uhr - 16:30 Uhr

Best-Practice-Dialog I.C6

Durchstich NOOTS - Eine Ende-zu-Ende digitalisierter Online-Dienst vom Login bis zum Registerauszug in Zusammenarbeit mit SEITENBAU GmbH

  • 24. Juni 2024 16:45 Uhr - 17:45 Uhr

Zukunftsforum I.IV.5 - Eine Roadmap für die Registermodernisierung

Deutschlandtempo III - Digitalisierung, Modernisierungsdividende

  • 25. Juni 2024 09:00 Uhr - 10:00 Uhr

Zukunftswerkstatt II.I.5 - Fachdatenkonzept

  • 25. Juni 2024 12:00 Uhr - 12:45 Uhr

Best-Practice-Dialog II.B2 - Beteiligungsformate der Zukunft: Konsultationsprozesse im BMI

Eingangsimpuls: Staatssekretär Dr. Markus Richter(BMI). In Zusammenarbeit mit: Bundesministerium des Innern und für Heimat

Besuchen Sie uns auch gerne auf dem BMI - Stand (Stand 1.345 und 1.346), um mehr über die Registermodernisierung zu erfahren.

Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit, am 24.06.2024 von 09:30 bis 13:30 Uhr mit den Verantwortlichen aus dem Programmbereich Recht in einen fachlichen Austausch gehen zu können.

Haben Sie Fragen zur Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes, können Sie am 25.06.2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr die Gelegenheit wahrnehmen, diese den Verantwortlichen auf unserem Stand zu stellen.

RÜCKBLICK

HEssenDIGITAL

29. Mai 2024

Kongress in Bad Homburg

Als fachliche Plattform und Informationsdrehscheibe leistete die Veranstaltung am 29. Mai 2024 einen Beitrag dazu, dem Ziel der digitalen Verwaltung in Land und Kommunen näher zu kommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, Netzwerke zu pflegen und auszubauen. Sie konnten sich in der begleitenden Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen informieren.

 Dr. Brigitte Klamroth und Michael Pfleger sprachen im Rahmen einer Podiumsdiskussion über den Sachstand der RegMo, Neuigkeiten der Erprobungsprojekte und Themen der RegMo-Koordinatorinnen und -Koordinatoren.

 Weiterhin beantworteten sie Fragen, wie z.B. Wie gehen Sie in den Austausch mit Ländern und Kommunen? Welche Rückmeldungen begegnen Ihnen bei den zahlreichen Informationsveranstaltungen? Was bewegt die Menschen in der Fachöffentlichkeit?

Digitaler Staat Online

28. Mai 2024

Online Veranstaltung

Der Digitale Staat Online lädt regelmäßig dazu ein, über verschiedene Inhalte der digitalen Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren. Am 28. Mai 2024 wurde die Registermodernisierung thematisiert und deren Herzstück, das National-Once-Only-Technical-System (NOOTS), in den Fokus gerückt. In Vorträgen wurde der Aufbau des technischen Systems erklärt sowie Ziele und bisherige Ergebnisse der Erprobungsprojekte vorgestellt. Danach konnten die Teilnehmenden den Referentinnen und Referenten ihr Fragen stellen.

7. Forum RegMo

17. April 2024

Digitales Forum

Der Programmbereich Kommunikation veranstaltete am 17. April 2024 das 7. Forum RegMo. Alle Interessenten der Registermodernisierung hatten die Chance, sich über die neuesten Entwicklungen dieses Vorhabens zu informieren.

Nach einleitenden Worten von Dr. Brigitte Klamroth (Leiterin des Programmbereichs Kommunikation, Freie und Hansestadt Hamburg) und Michael Pfleger (Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung, FITKO) folgte der erste Teil der Veranstaltung unter dem Motto „Blitzlichter aus der jeweiligen Stakeholdergruppe: Wie arbeiten wir mit und in der RegMo zusammen?“. Zu diesen sechs Themenblöcken wurde jeweils ein kurzer Vortrag eines Stakeholders gehalten:

- National Once-Only-Technical-System (NOOTS)

- Kommunale IT-Dienstleister

- Umsetzungsprojekte

- Identitätsdatenabruf (IDA)

- RegMo-Koordinatoren

- Kommune

Am Nachmittag vertieften verschiedene Fachexperten die Themen und beantworteten anschließend Fragen zu:

- National Once-Only-Technical-System (NOOTS)

- Fachdatenkonzept und Registerlandkarte

- Identitätsdatenabruf und Datenschutzcockpit

Download

praesentation-7-forum-regmo

eGovernment Kommunal Digital Conference

13. bis 14. März 2024

Digitalkonferenz

Die zweitägige eGovernment Kommunal Digital Conference von Vogel IT gilt als neutrale Plattform für den Wissensaustausch. Es ist eine Mischung aus Experten- und Praktiker-Keynotes, Panel-Diskussionen und Live Demos und Best Practices.

Am 14. März, dem zweiten Tag der Konferenz fand eine Keynote mit Michael Pfleger mit dem Titel: "aktueller Umsetzungs- und Planungssstand der Registermodernisierung und eine Paneldiskussion dem Titel "Chancen und Herausforderungen der Regeistermodernisierung. Gemeinsam zukunftsfähig im Austausch"
Das Panel war wie folgt besetzt:

Moderation: Dr. Brigitte Klamroth

Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung
Michael Summerer, (Nürnberg) Registerbeirat
Maximilian Schröter, Bundesverwaltungsamt
Alexander Handschuh, Sprecher, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Jasmin Deling, Federführerin Programmbereich OZG-EU-OOTS

Digitaler Staat

12.-13. März 2024

Kongress in Berlin

Am 12. und 13. März findet im Vienna House Andel's, in der Landsberger Allee 106 in Berlin der Digitale Staat unter dem Motto "schneller, stärker, souvernäner- GEMEINSAM" statt. Die Registermodernisiserung ist am 1. Tag im Forum 8 um 12:00 Uhr vertreten:

Fachforum 8: Registermodernisierung – Daten als Innovationstreiber
Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
Stefan Rauner, General Portfolio Manager, Governikus
Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung, FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Janos Standt, Leiter Bereich Public Sector, mgm technology partners,

sowie am 2. Tag beim Forum 18 um 13:40 Uhr:

Fachforum 18: Registermodernisierung – Die Tartanbahn der Verwaltungsdigitalisierung
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
Dr. Brigitte Klamroth, Programmbereichsleitung Kommunikation der Gesamtsteuerung Registermodernisierung, Amt für IT und Digitalisierung Senat der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei
Christoph Harnoth, SDG-Koordinator, Bundesministerium des Innern und Heimat
Katrin Giebel, Geschäftsstellenleiterin, Vitako - Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.
Dr. Ralf Sieg, Leiter des Präsidentenbüros / Pressesprecher, Hessischer Rechnungshof
Matthäus Schlummer, Referent im Sekretariat, Nationaler Normenkontrollrat (NKR)
Christina Hermanns, Principal Consultant, mgm technology partners

Zudem spricht der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und CIO der Bundesregierung Dr. Markus Richter um 08:45 Uhr (13. März) zu Thema "Digitalisierung – viel erreicht und noch viel vor"

Infoveranstaltung in Hamburg

21.02.2024

digitale Länderinformations-Veranstaltung

Am 21.02.2024 fand eine onlinen Infoveranstaltung zum Status der Registermodernisierung mit Diskussionsmöglichkeit sowie Fragerunden und Infos zu den nächsten Schritten statt.

Nach folgenden Vorträgen:

  • Michael Pfleger (Titel: Vorstellung Gesamtsteuerung Programmleitung und Umsetzungsprojekte)
  • Julius Schwerk (Titel:Gesamtsteuerung Programmbereich Kommunikation)

war Raum für Fragen und Diskussionen.

Zukunftskongress Bayern

06.02.2024

Kongress in München

Der Zukunftskongress Bayern bietet eine etablierte Plattform für den Austausch über die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Kommunen. Dabei geht es, auf der Grundlage einer profunden Standortsbestimmung, insbesondere darum, Konzepte, Strategien und Lösungen für die weitere digitale Transformation von Staat und Verwaltung miteinander zu diskutieren. Ein intensiver, offener und durchaus auch kontroverser Diskurs soll einen Beitrag für die weitere digitale Transformation des Freistaats und die weitere Vernetzung der relevanten Akteure leisten.

die Registermodernisierung war auf dem Panel: Fachforum Registermodernisierung vertreten:

Moderation: Prof. Dr. Müller-Török
Michael Summerer (Nürnberg) aus der Sicht eines Mitglieds des Registerbeirats, der die Gesamtsteuerung berät
Christian Buchner (init) aus Sicht eines Bundeslandes und seines Dienstleisters
Dr. Rudolf Hauber (München) aus Sicht einer Kommune
Janos Standt (MGM Technology Partners) aus Sicht eines Beraters/Dienstleisters
Angela Bort (HS Ludwigsburg) aus Sicht eines Bürgers
Robert Stein (BMI Österreich) aus Sicht der EU und eines anderen Mitgliedsstaates

Digitaler Staat online

16.01.2024

Thementag: Nicht das Rückgrat brechen – wie die Registermodernisierung gelingt

Online-Veranstaltung

Folgender Fragen zur Registermodernissierung wurden von Ernst Bürger (BMI), Stefan Rauner (Governikus), Michael Pfleger (Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung), Dunja Kreiser (MdB SPD) und Maximilian Schröter (BVA):

  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Registermodernisierung für Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung selbst?
  • Wie ist die Projektgovernance aufgebaut?
  • Welche Register werden als erstes digitalisiert/aufgebaut?
  • Wie schließt sich Deutschland an das EU-OOTS an? Wie ist das Vorgehen bei dem Aufbau der Infrastruktur?
  • Das Gesamtprojekt hat auch einen Programmbereich Recht – welche rechtlichen Anpassungen werden erforderlich?
  • Ist die Diskussion um die Auswahl der SteuerID als Identitätskennziffer abgeschlossen?
  • Welche Möglichkeiten bietet das Datenschutzcockpit Bürgerinnen und Bürgern?
  • Was kommt auf die Kommunen zu?
  • Wie können sich Kommunen vorbereiten?

6. Forum RegMo

28. November 2023

Online-Veranstaltung

m 28.11.2023 hat der Programmbereich Kommunikation des Digitalisierungsvorhabens Registermodernisierung das 6. Forum RegMo durchgeführt. Das Themenspektrum erstreckte sich, angefangen von Vorträgen zu Dimension und Vorteilen der RegMo, über eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Programm, kommunalen Spitzenverband, Kommune und IT-Dienstleister bis hin zu Auskünften u.a. zur technischen Architektur, dem Identitätsdatenabruf (IDA) und dem Datenschutzcockpit (DSC).

#SCCON 2023

07.-09. November 2023

Messe in Berlin

Unter dem Motto "Stadt.Land.Tech" fand vom 07. bis 09. November 2023 die Smart Country Convention (SCCON 23) auf dem Messegelände in Berlin statt. Die dreitägige Veranstaltung gab neben den neuesten technologischen Entwicklungen auch einen vielfältigen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen in der Verwaltungsdigitalisierung. Insbesondere die Registermodernisierung (RegMo) wurde dabei auf einem Stand vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) präsentiert und durch Workshops näher beleuchtet. Einen tieferen Einblick in die RegMo konnten die Besucher bereits am Eröffnungstag über das große Bühnenpanel zum Thema "Datenaustausch und Registermodernisierung - Backbone der Verwaltungsdigitalisierung" gewinnen. Die Panelisten waren Michael Pfleger (Gesamtprogrammleiter der Gesamtsteuerung), Heike Mahlstedt (BMI), Maximilian Schröter (BVA) und Lisa Steigerthal (Microsoft Deutschland GmbH)

Am zweiten Tag der SCCON 2023 stand u. a. ein Workshop zum Thema „Registermodernisierung: Dialog anstatt analog“ im Programm der Veranstaltung. Mit einem Impulsvortrag von Michael Pfleger über den Mehrwert der Registermodernisierung und den Speakern Michael Lipaczewski (BVA), Maximilian Schröter (BVA), Thomas Köster (Stadt Hamm) und Jasmin Deling (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen).

4. Nordl@nder Digital Kongress in Bremen

12. Oktober 2023

Kongress in Bremen

Am 12. Oktober 2023 fand der 4. Nordl@nder Digital Kongress in Bremen statt. Auf der Veranstaltung wurden neben vielfältigen Themen zur Verwaltungsdigitalisierung auch die Registermodernisierung (RegMo) im internationalen Kontext beleuchtet. In dem Fachvortrag "Technologie - Registermodernisierung und Europa" wurden die Auswirkungen der RegMo im europäischen Ausland dargestellt und im gleichnamigen Forum auch heiß diskutiert. Insbesondere die Fachthemen EU-OOTS, eIDAS-Novellierung und SDG standen dabei im Fokus.

KGSt-Forum 2023

27.-29. September 2023

Forum im Hamburger Congress Center

Das KGSt-Forum 2023 wurde vom 27. bis 29. September 2023 im Hamburger Congress Center durchgeführt. Neben zahlreichen Themen zur Verwaltungsdigitalisierung wurde auch der aktuelle Stand der Registermodernisierung (RegMo) in der Veranstaltung "Registermodernisierung - Die Basis für eine effiziente Verwaltungsdigitalisierung" beleuchtet. Auf dem Panel waren Thomas Köster (Stadt Hamm /Registerbeirat), Dirk Meyer-Claassen (Senatskanzlei Berlin), Frank Steimke (KoSIT ) und Thomas Wolf (BVA) vertreten. Das KGSt-Forum 2023 erreichte mit über 4.500 Präsenzteilnehmern eine Rekordbeteiligung.

2. IDA-Roadshow

06. September 2023

Online-Veranstaltung

Die IDA-Roadshow nahm insbesondere die Themenfelder der Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes (IDNrG) in den Fokus und fand digital am 06. September 2023 statt.

Nach einer Begrüßung und einen Impulsvortrag wurde erstmals das Themenfeld der Datenqualitätssicherung vorgestellt. Danach konnten sich die Teilnehmenden in Breakout-Sessions über das weitere Vorgehen und das Vorgehensmodell zur Anbindung an das IDA-Verfahren, dem sogenannten Roll-out, näher informieren oder sich mit speziellen Fragestellungen zur Umsetzung des IDNrG auseinandersetzen. Im Nachgang zu diesen Sessions wurde ein Blick in den Maschinenraum gewährt und auf die technischen Aspekte des IDA-Verfahrens eingegangen, bevor die Freie Hansestadt Bremen zum Datenschutzcockpit berichtet hat.

9. Zukunftskongress Staat und Verwaltung

19-21. Juni 2023

Messe in Berlin

Vom 19. bis 21. Juni 2023 fand der 9. Zukunftskongress im Berliner Westhafen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI statt. In den drei Tagen wurden zahlreiche Themen durch über 400 Speaker näher beleuchtet.

Im Fokus der Veranstaltung standen die Themen "Moderner Staat und Demokratie", "Digitaler Wandel im Praxischeck" und "Registermodernisierung". Die Registermodernisierung war beim Stand des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) zu finden.

Hier konnten sich Gäste über die Registermodernisierung informieren und austauschen.

Forum RegMo #5

11. Mai 2023

Online-Veranstaltung

Am 11. Mai 2023 lud die Gesamtsteuerung Registermodernisierung alle Interessierten zum 5. Forum Registermodernisierung ein, um sich über ausgewählte Inhalte und Fortschritte der Registermodernisierung zu informieren.

Nach dem allgemeinen Informationsteil zur Registermodernisierung im ersten Block der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmenden in Themenräumen über verschiedene Themenschwerpunkte informieren.

Die Themenräume wurden im zweiten Block durchgeführt und im dritten Block wiederholt – so konnten je nach Interessenschwerpunkten und zeitlicher Verfügbarkeit unterschiedliche Themenräume besucht werden.

Downloads

Präsentation zur Veranstaltung: Vorstellung des Programmbereichs Register (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Präsentation zur Veranstaltung: Impuls und Überblick Registermodernisierung (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Präsentation zur Veranstaltung: Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes (IDNrG) (PDF, 791KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Präsentation zur Veranstaltung: Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes (IDNrG) (PDF, 791KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Governikus Jahrestagung

9. Mai 2023 bis 10. Mai 2023

Präsenzveranstaltung in Berlin

Am 9. und 10. Mai 2023 fand die Governikus Jahrestagung im dbb forum in Berlin statt. Getreu dem Motto: "Gemeinsam Zukunft gestalten!" drehte alles um aktuelle und künftige Herausforderungen der Digitalisierung.

Über 300 Teilnehmende diskutierten in 32 Vorträgen, Barcamps und Best Practice Beispielen den Stand der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Hemmnisse und Hürden wurden kritisch betrachtet, neue technologische Ansätze wie KI und Post-Quantum-Kryptografie wurden.

Digitaler Staat 2023

25. April 2023 bis 26. April 2023

Präsenzveranstaltung in Berlin

Auch in diesem Jahr kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen Institutionen, Behörden und Unternehmen beim Kongress "Digitaler Staat" zusammen: Am 25. und 26. April 2023 beleuchteten sie im bcc Berlin Congress Center die Zukunft der Verwaltung vor dem Hintergrund von Digitalisierung und technischer Innovation.

Im Rahmen der Paneldiskussion: "Den Datensumpf trockenlegen - Moderne und vernetzte Register hochziehen" war die Registermodernisierung in diesem Jahr vertreten.

Arbeitskreis Campus Management

5. April 2023

Online-Veranstaltung

Am 5. April 2023 wurden im Rahmen des Arbeitskreises aktuelle und zukünftige Themen des klassischen Campus Managements behandelt.

Die Gesamtsteuerung Registermodernisierung hat zu folgenden themenschwerpunkten informiert:

  • Einführung in die Registermodernisierung
  • Anforderungen aus der SDG-Verordnung und grenzüberschreitender Once-Only-Nachweisaustausch
  • Bildungsregister Hessisches Digitalpaktprojekt zur OZG-Umsetzung
  • Perspektiven mandatierter Hochschulvertreter

Downloads

Präsentation zur Veranstaltung: Gesamtsteuerung Registermodernisierung (PDF, 729KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

IT-Planungsrat im Zusammenhang mit dem Fachkongress in Halle/Saale

29. März 2023 bis 30. März 2023

Präsenzveranstaltung in Halle (Saale)

"Verwaltung digital – Mensch macht`s!" - Unter diesem Motto richtete Sachsen-Anhalt den 11. Fachkongress des IT-Planungsrats am 29. und 30. März 2023 in Halle (Saale) aus.

Nach zwei pandemiebedingten Onlineformaten fand der IT-Planungsrat Fachkongress erstmals wieder in Präsenz in Halle (Saale) statt. Die rund 450 Teilnehmenden haben sich zu den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen aus dem Bereich der Verwaltungsdigitalisierung ausgetauscht, darunter auch zur Registermodernisierung.

KGSt-Kongress Digitalisierung

27. März 2023 bis 28. März 2023

Präsenzveranstaltung in Köln

Die Registermodernisierung ist als größtes Digitalisierungsprogramm in der Kollaboration der Kongress-Klassiker „KGSt-Kongress Digitalisierung und IKT“ sowie „KGSt- Prozess-Symposium“ vertreten.

Im Rahmen der Präsenzveranstaltung in Köln waren folgende Themenschwerpunkte im Fokus: Digitalisierung, Technologie, Organisation und Prozesse und die Frage, welche Entwicklungen Kommunalverwaltungen in den kommenden Jahren vorantreiben werden.

Die Registermodernisierung hat einen Input zum Thema Prozesse eingebacht.

Downloads

Präsentation zur Veranstaltung: KGSt-Kongress Köln (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

IDA-Roadshow

15. März 2023

Online-Veranstaltung

Die IDA-Roadshow nahm insbesondere die Themenfelder der Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes (IDNrG) in den Fokus und fand digital am 15. März 2023 statt.

Nach einer Begrüßung und Einführung konnten sich die Teilnehmenden in Breakout-Sessions über das weitere Vorgehen und das Vorgehensmodell zur Anbindung an das IDA-Verfahren, dem sogenannten Roll-out, näher informieren oder sich mit speziellen Fragestellungen zur Umsetzung des IDNrG auseinandersetzen. Im Nachgang zu diesen Sessions wurde ein Blick in den Maschinenraum gewährt und auf die technischen Aspekte des IDA-Verfahrens eingegangen, bevor die Freie Hansestadt Bremen zum Datenschutzcockpit berichtet hat.

Downloads

Präsentation zur Veranstaltung: IDA-Roadshow des BVA (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Präsentation zur Veranstaltung: Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes (IDNrG) - Vorgehensmodell (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Präsentation zur Veranstaltung: Umsetzung des Identifikationsnummerngesetzes (IDNrG) - Spezielle Fragen (PDF, 250KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

eGovernment Kommunal 2023 Virtual Conference

8. März 2023

Online-Veranstaltung

Registermodernisierung (RegMo), OZG, eIDAS oder Zusammenarbeit Bund – Länder – Kommunen: Die Liste an Herausforderungen der Kommunen im Bereich der Digitalisierung ist lang. Am 8. März 2023 wurden die Problemfelder analysiert und Lösungen erarbeitet.

Auf dem Weg zur modernen Verwaltungs-IT mit digitalen, barrierefreien Bürgerservices spielen die Kommunen eine entscheidende Rolle. Die technischen sowie organisatorischen Herausforderungen sind hoch, es braucht Digitalisierungsstrategien sowie Lösungen und Plattformen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im föderalen System.

Die Gesamtsteuerung der Registermodernisierung sprach über den "Elefanten im Raum: Registermodernisierung".

Folgende Fragestellungen standen im Kern der Paneldiskussion:

  • Warum brauchen wir eine umfassende Modernisierung der Register? Welche Vorteile sind für Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen damit verbunden? 
  • Wie sieht der Zeitplan aus? Welche Kosten und Aufwände werden für die Kommunen entstehen? 
  • Worauf müssen Kommunen achten? Welche Vorbereitungen können Sie bereits jetzt treffen? 
  • Welche Rolle spielt die ID-Nummer und ab wann wir sie eingesetzt? 

Registermodernisierungsaustausch für Kommunen

26. Januar 2023

Online-Veranstaltung

Die Gesamtsteuerung Registermodernisierung führte am 26. Januar 2023 von 13 bis 16 Uhr einen digitalen Registermodernisierungsaustausch für Kommunen durch. Im Fokus des Termins stand der aktuelle Stand der Umsetzung in der Registermodernisierung.

Ziel war es, über den Status Quo der Registermodernisierung zu informieren und aus Sicht der Kommunen praktische Einblicke in die aktuellen Umsetzungsvorhaben zu geben.

Nach einer Begrüßung und Einführung sgab es Updates aus den Bereichen Finanzierung und Haushaltsvorsorge, Zielbild Technische Infrastruktur (NOOTS Architektur), Anforderungen (IDA) an Kommunen, Registerlandkarte, SDG und intermediäre Plattformen.

Downloads

Präsentation zur Veranstaltung: Registermodernisierungs-Austausch Kommunen (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Registermodernisierung –
Informationsveranstaltungen für Kommunen

12. Januar 2023

Online-Veranstaltung

In den Veranstaltungen "Wissen Kompakt um 2" und "Registermodernisierungs-Austausch für Kommunen" informierte das Bundesverwaltungsamt (BVA) mit Fachbeiträgen mehr als 1.200 Teilnehmende über den aktuellen Stand der Registermodernisierung.

Um frühzeitig mit den Kommunen in den Dialog zu treten und auf die besonderen Informationsbedarfe eingehen zu können, wurde und wird die Registermodernisierung in verschiedenen Fachveranstaltungen thematisiert.

So konnten sich am 12. Januar 2023 über 200 Interessierte im virtuellen Austausch des Online-Formates "Wissen Kompakt um 2" der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zum neuesten Stand der Registermodernisierung erkundigen.

Kontakt: Registermodernisierung@bva.bund.de