Fachministerkonferenz (FachMK) und Koordinatorinnen und Koordinatoren

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Registermodernisierung

Fachministerkonferenz (FachMK)

Von hoher Bedeutung bei der Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland sind die Fachministerkonferenzen. Dabei handelt es sich um regelmäßige Zusammenkünfte der Fachministerinnen und Fachminister der Länder, die gemeinsame Richtungsentscheidungen treffen. Der IT-Planungsrat arbeitet mit den Fachministerkonferenzen zusammen – dort, wo seine Beschlüsse deren Fachplanungen betreffen. So sieht es der IT-Staatsvertrag vor. Gleichzeitig gilt: Groß angelegte Digitalisierungsvorhaben können nur gemeinsam gelingen, etwa wenn es Gesetzesänderungen durch die Länder bedarf. Entsprechend berichtet der IT-Planungsrat in den Fachministerkonferenzen über seine Arbeit und tauscht sich mit den Fachministerinnen und Fachministern zu ausgewählten Themen aus.

Die Fachministerkonferenzen im Überblick

Agrarministerkonferenz (AMK)Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK)
Bauministerkonferenz (IS-ARGEBAU)Justizministerkonferenz (JUMIKO)
Europaministerkonferenz (EMK)Kultusministerkonferenz (KMK)
Finanzministerkonferenz (FMK)Sportministerkonferenz (SMK)
Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)Umweltministerkonferenz (UMK)
Gesundheitsministerkonferenz (GMK)Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK)
Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GFMK)Verkehrsministerkonferenz (VMK)
Innenministerkonferenz (IMK)Wirtschaftsministerkonferenz (WMK)
Integrationsministerkonferenz (IntMK)

Koordinatorinnen und Koordinatoren der Registermodernisierung

Damit die Registermodernisierung erfolgreich, effizient und flächendeckend umgesetzt werden kann, wurden Koordinatorinnen und Koordinatoren in allen Bundesländern und dem Bund etabliert. Diese sollen als erste Ansprechperson für Fragen zur Registermodernisierung im jeweiligen Bundesland zur Verfügung stehen und folgende Aufgaben übernehmen:

  1. Sie tauschen sich kontinuierlich mit der Gesamtsteuerung Registermodernisierung aus und sichern den Informationsfluss zu und die Kommunikation mit den jeweiligen Ressorts und Kommunen im eigenen Land oder dem Bund.
  2. Sie überblicken die notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen, um die Registermodernisierung im Bund oder dem jeweiligen Bundesland inklusive der Kommunen umsetzen zu können und kommunizieren diese zeitnah an die hierfür zuständigen Stellen.
  3. Sie weisen auf die notwendige Haushaltsvorsorge in Bund, dem jeweiligen Land und den Kommunen hin.

RegMo-Koordinatoren

LandAnsprechpartner/Ansprechpartnerin
Baden-WürttembergMargarete Jagusch
BayernReferat B2
BerlinKevin Knöpfel
BrandenburgNadine Korte
BremenChristian Jost
HamburgAndrea Beckmann
HessenRobin Beyer und Charlotte Riehl
Mecklenburg-VorpommernHauke Rickertsen
NiedersachsenAndre Henke
Nordrhein-WestfahlenWulf Pabst
Rheinland-PfalzJanine Werner
SaarlandJan Bindhammer
SachsenLars Heilfort
Sachsen-AnhaltErhardt Glauche
Schleswig-Holstein

Dr. Moritz Karg

Julia Gleser

ThüringenChristian Synold
BundAG DV II 5