Registerlandkarte

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Registermodernisierung

Die Registerlandkarte bietet eine Übersicht aller bestehenden Register. Sie schafft Transparenz über die Datenspeicherung und gibt Auskunft über die Anschlussfähigkeit von Registern. Damit ist die Registerlandkarte eine Grundlage für die weitere Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen der Registermodernisierung.

Ziele der Registerlandkarte

  • Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe gemäß § 3 Identifikationsnummerngesetz (IDNrG)
  • Schaffung von Transparenz über die Datenspeicherung
  • Auskunft über die Anschlussfähigkeit von Registern
  • Darstellung der weiteren Digitalisierungsbedarfe zur Priorisierung innerhalb der Registermodernisierung
  • einfach zugängliche Informationen für Mensch und Maschine

Die Registerlandkarte enthält folgende Registerinformationen

  • Name, Beschreibung, Kategorisierung
  • Rechtsgrundlagen
  • technische Informationen
  • Verknüpfungen zu Leistungen und Nachweisen

Zeitplan und Vorgehen

Grafik zeigt fünf Säulen: 4. Quartal 2021 - fachliches Grobkonzept, ab 3. Quartal 2022 - agile Softwareentwicklung, Januar 2024 - erste funktionsfähige Version, 2. Quartal 2024 - Beginn Pflege der Datenbank, 3. Quartal 2024 - Relaunch RLK- und VIP-Portale Grafik zeigt fünf Säulen: 4. Quartal 2021 - fachliches Grobkonzept, ab 3. Quartal 2022 - agile Softwareentwicklung, Januar 2024 - erste funktionsfähige Version, 2. Quartal 2024 - Beginn Pflege der Datenbank, 3. Quartal 2024 - Relaunch RLK- und VIP-Portale (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Christina Kutzner

VIP = Verwaltungsdaten- und Informationsplattform

RLK = Registerlandkarte