Gesamtsteuerung der Registermodernisierung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Registermodernisierung

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Gesamtsteuerung der Registermodernisierung.

Die Registermodernisierung voranzubringen und zu steuern – das geht nur als Kooperation zwischen Bund und Ländern. Der IT-Planungsrat hat deshalb die Gesamtsteuerung Registermodernisierung eingesetzt, die seit 2023 in Programmbereichen arbeitet. Jeder Federführer verantwortet einen Programmbereich:

  • Programmbereich Register: Baden-Württemberg,
  • Programmbereich OZG-EU-OOTS: Nordrhein-Westfalen,
  • Programmbereich NOOTS: Bund/BMI,
  • Programmbereich Recht: Bayern und Bund/BMI,
  • Programmbereich Kommunikation: Freie Hansestadt Hamburg,
  • Programmbüro: Geschäftsstelle, Programmgovernance, Finanzen.

Organisationsaufbau der Gesamtsteuerung Registermodernisierung Quelle: Gesamtsteuerung Registermodernisierung

Seit Oktober 2023 verstärkt zudem Michael Pfleger als Gesamtprogrammleitung die Gesamtsteuerung Registermodernisierung. Die Programmleitung steuert die fachliche Ausrichtung der Gesamtsteuerung Registermodernisierung, koordiniert die Zusammenarbeit der Programmbereiche und die Zusammenarbeit mit den Lenkungskreis um die Zielerreichung des Programms Registermodernisierung sicherzustellen. Der Programmleitung ist die Geschäftsstelle zugeordnet.

Die Aufwendungen der federführenden Länder Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg zur Umsetzung der Vorhaben in der Gesamtsteuerung Registermodernisierung werden über den Wirtschaftsplan der FITKO finanziert. Der Federführer Bund nutzt eigene Mittel und stellt darüber hinaus Mittel über die FITKO für die weiteren Federführenden bereit.