Architektur und Anschlussbedingungen der Registermodernisierung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Registermodernisierung

Das National-Once-Only-Technical-System (NOOTS) ist ein informationstechnisches System, das öffentlichen Stellen den rechtskonformen Abruf von elektronischen Nachweisen aus den Registern der deutschen Verwaltung ermöglichen wird. Dieses umfasst alle Standards und Sicherheitsanforderungen sowie organisatorische und rechtliche Regelungen.

Bürgerinnen und Bürger können so zukünftig die Nachweise, die bisher in Papier vorgelegt werden mussten, digital von der entsprechenden nachweisführenden Stelle beziehen.

Das NOOTS ist nur eine Komponente der Registermodernisierung. Weitere Bestandteile bilden unter anderem

  • die Einspielung der ID-Nummer (Identitätsdatenabrufverfahren – IDA Verfahren) und damit die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie dem Identifikationsnummerngesetz (IDNrG) oder der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) mit dem Anschluss an ein zukünftiges europäisches System (Europäisches Once-Only-Technical-System (EU-OOTS)),
  • die Betreuung und Begleitung von registerführenden Stellen bei der Digitalisierung ihrer Nachweise und Register,
  • aber auch die Kommunikation mit Stakeholdern und politischen Gremien
  • oder die Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG).

Innerhalb des NOOTS bestehen mehrere Komponenten, zu denen das NOOTS technische Schnittstellen hat. Diese werden in den Anschlussbedingungen beschrieben. Die Schnittstelle zum EU-OOTS nach der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) wird durch die Komponente "Intermediäre Plattform" umgesetzt und soll den Anschluss für nationale Stellen erleichtern.

Architektur Roadmap des NOOTS

Was steht in den Architekturdokumenten des NOOTS? Die Roadmap für die Architekturdokumente des NOOTS (AD NOOTS) beinhaltet unterschiedliche Teildokumente. Sie umfasst beispielsweise die Anschlussbedingungen für Data Consumer und Data  Provider und die High-Level-Architektur (sozusagen der grobe Rahmen) sowie Konzepte der NOOTS-Komponenten und ihr Zusammenspiel auf einem hohen Software-Architekturlevel NOOTS Komponenten sind zum Beispiel die Registerdatennavigation, das Identity- and Accessmanagement (IAM) für Behörden und das Identity Management (IDM) für Personen.   

Hierbei ist zu erwähnen, dass Aussagen bezüglich Register und Onlineportalen ausschließlich in Form von den oben genannten getroffen werden können. Die Register werden hier als Data Provider und die Onlineportale als Data Consumer bezeichnet. Durch das NOOTS werden viele Anforderungen formuliert, welche die Data Provider oder Data Consumer erfüllen müssen. Diese Anschlussbedingungen sind nicht willkürlich gewählt, sondern leiten sich aus der technischen Umsetzung der verschiedenen Rechtsvorgaben ab.

Das Format des Nachweisaustausch ist als XStandard mit der Bezeichnung XNachweis formuliert und wie alle XÖV Standards im XRepository hinterlegt. Momentan lehnt sich der Standard sehr stark an die Vorgaben der Europäischen Union (EU) an und muss möglicherweise in der Zukunft noch mehr an die nationalen Verhältnisse angepasst werden. Alle Dokumente werden regelmäßig aktualisiert.