Funktionsbausteine: Basiskomponenten für eine modulare OZG-Rahmenarchitektur
Artikel Onlinezugangsgesetz
Für eine effiziente, vertrauenswürdige und digital souveräne öffentliche Verwaltung sind neben verbindlichen Standards und einheitlichen Schnittstellen auch Funktionsbausteine mit zentralen Basiskomponenten essenziell.
Was sind Funktionsbausteine?
Funktionsbausteine bündeln überschneidungsfrei und Komponenten-unabhängig gleichartige fachliche Funktionalitäten entlang generischer Verwaltungsprozesse. Die Bausteine sind in sinnvoller Beziehung zueinander auf den vier Ebenen "Zugang für Verwaltungskunden", "Basisdienste", "Zugang für die Verwaltung" sowie "Entwicklung und Betrieb" angeordnet. Sie sollen ein gemeinsames Verständnis davon herstellen, welche Kernfunktionalitäten für gute digitale Prozesse in vielen Antragsverfahren immer wieder benötigt werden.
Was sind Basiskomponenten und Produkte?
Den jeweiligen Funktionsbausteinen lassen sich konkreten Basiskomponenten-Produkte zuordnen. Diese Basiskomponenten/ Produkte stellen selbst keine eigenständigen vollumfänglichen "Onlinedienste" dar, sondern bieten konkrete Grundfunktionalitäten an, zum Beispiel für die Bezahlung, die Authentifizierung oder zur Realisierung der erforderlichen Datensicherheit. Dabei werden sie für die digitalen Verwaltungsleistungen zentral zur Verfügung gestellt, um Mehrfachentwicklungen zu vermeiden und den Weg für einheitliche IT-Standards zu ebnen. Sind sie einmal entwickelt worden, können diese identisch oder bedarfsgerecht konfiguriert für eine Vielzahl verschiedener Dienstleistungen von Bund, Ländern und Kommunen genutzt werden. Ein Produkt kann dabei auch mehrere Funktionsbausteine bedienen.
Quelle: BMI
Übersicht über Funktionsbausteine und dazugehörige Basiskomponenten-Produkte
Ebene "Zugang für Verwaltungskunden"
1. Anliegensklärung
Verwaltungskunden wie Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen als Nutzende von Verwaltungsleistungen erhalten Informationen darüber, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen können. Die Anliegensklärung kann im Rahmen einer Suche oder als digitaler beratender Dialogprozess erfolgen. Als Ergebnis bekommt die oder der Nutzende Informationen über verfügbare Onlinedienste, die zuständige Fachbehörde sowie Kontaktinformationen. Portale und Plattformen stellen sicher, dass die Leistungen für Nutzende auffindbar sind und angesteuert werden können.
Produktauswahl:
- Bundesportal (verfügbar)
- Portalverbund-Online-Gateway – PVOG (verfügbar)
- Geodigitalisierungskomponente (GDIK) / Kartendienst (verfügbar)
- Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis DVDV (verfügbar)
- Zuständigkeitsfinder XZuFi (verfügbar)
- EfA-Parametrisierung (Nachnutzbarkeit in Prüfung)
2. Antragsinitiierung und -stellung
Dieser Baustein bündelt alle Funktionalitäten, die das Stellen eines digitalen Antrags und das Einreichen notwendiger Nachweise betreffen. Dabei sollen in Zukunft Nachweise nach dem Once-Only-Prinzip vollautomatisch abgeholt werden können. In einigen Fällen kann eine behördeninterne Antragsinitiierung erfolgen, nachdem bestimmte Ereignisse eintreten, wie z. B. nach der Geburt eines Kindes.
Produktauswahl:
- Bundesportal (siehe 1.)
- PVOG (siehe 1.)
Ebene "Basisdienste"
3. Identitätsmanagement
Dieser Baustein umfasst alle Funktionalitäten, die das Identifizieren und Authentifizieren von Nutzenden betreffen, um Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen zu können. Hierzu gehört auch das Pflegen von Identitätsdaten und Personenstammdaten sowie das Hinterlegen von Vollmachten und Vertretungsregelungen.
Produktauswahl:
- BundID (verfügbar)
- Zentrales Bürgerpostfach (in Entwicklung)
- Einheitliches Organisationskonto (verfügbar)
- ELSTER Basis, Bausteine 1-4)
- OZG-PLUS Postfach (Baustein 5)
- Berechtigungssteuerung (Baustein 6)
- FINK: Interoperabilität von Landeskonten und Bundeskonto (verfügbar)
4. Antragsbezogene Folgekommunikation
Hier werden Funktionalitäten gebündelt, die eine Kommunikation zwischen den Nutzenden und der jeweils zuständigen Behörde nach der Antragstellung ermöglichen, um offene Fragen zum Antrag zu klären und fehlende Nachweise einzuholen. Hier erhält die oder der Leistungsberechtigte auch Information zum Bearbeitungsstatus und zu ggf. automatisiert durchgeführten Nachweisabrufe. Nach erfolgter Antragsprüfung erhält der oder die Leistungsberechtigte Bescheide und Bescheinigungen.
Produktauswahl:
- Statusmonitor (In Konzeption)
- Organisationskonto (siehe 3.)
- Zentrales Bürgerpostfach (siehe 3.)
- Datenschutzcockpit (in Pilotierung)
5. Ein- und Auszahlung
Der Baustein "Ein- und Auszahlung" bündelt Funktionalitäten, bei der Gebühren für Verwaltungsleistungen online bezahlt werden können – sowohl vorab als auch im Nachgang einer Bearbeitung. Darüber hinaus umfasst der Baustein auch die Auszahlung finanzieller Mittel durch die Verwaltung.
Produktauswahl:
- Standardschnittstelle Bezahldienste (verfügbar)
- ePayBL (verfügbar)
6. Siegeln und Signieren
Die elektronische Signatur ist eine Unterschrift, mit der digitale Dokumente rechtsverbindlich elektronisch unterzeichnet werden können. Behörden stellen durch elektronische Siegel die Echtheit digitaler Dokumente sicher.
Produktauswahl:
- Signatur- und Siegeldienst (in Konzeption)
Ebene „Zugang für die Verwaltung“
7. Zustellung an Vorgangs- und Sachbearbeitung
Hier erfolgt die Aufbereitung von Antragsdaten, die die zuständige Behörde für die Vorgangs- und Sachbearbeitung benötigt. Darüber hinaus werden die Antragsdaten an die zuständige Behörde transportiert
Produktauswahl:
- OSCI/XTA-Infrastrukturen (verfügbar)
- FIT-Connect (verfügbar)
- Diensteverzeichnis DVDV (verfügbar)
8. Vorgangsbearbeitung
Hier werden Prozesse gebündelt, bei der die Vorgangs- und Sachbearbeitung durch die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter vorgenommen wird. Der Vorgang wird durch Fachverfahren unterstützt, sofern vorhanden.
9. Abruf und Bereitstellung von Daten und Nachweisen
Damit Verwaltungskunden notwendige Nachweise nicht explizit dem Antrag beifügen müssen, können diese im Rahmen der Antragsstellung automatisiert abgerufen und dem Antrag beigefügt werden.
Produktauswahl:
- National Once-Only-Technical-System – NOOTS (in Konzeption)
Ebene „Entwicklung und Betrieb“
10. Kollaboration und Kommunikation unter Entwicklern
Zur Unterstützung bei der Entwicklung von Onlinediensten und Fachverfahren bietet ein Entwicklerportal ein zentrales und einfach zugängliches Informationsportal. In diesem Portal finden sich u. a. relevante Standards und Schnittstellenspezifikationen. Dies umfasst auch die Kommunikation zwischen den Entwickelnden und fördert eine Kollaboration bei der Entwicklung.
Produktauswahl:
11. Entwicklung von Onlinediensten und Fachverfahren
Entwickelnde von Basisdiensten sowie Onlinediensten und Fachverfahren können die Entwicklung von Onlinediensten, auch auf der Grundlage von Low-Code Plattformen vornehmen. Der Funktionsbaustein umfasst zudem Betriebsumgebungen für Test- und Produktionszwecke.
Produktauswahl:
- Low-Code-Plattform "MODUL-F" (verfügbar)
12. Beschaffung und Bereitstellung von Onlinediensten und Fachverfahren
OZG-Verantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen können bereits entwickelte Onlinedienste und Fachverfahren bestellen und im Sinne des “Einer für Alle” (EfA)-Prinzips mit-/nachnutzen.
Produktauswahl:
- EfA-Marktplatz (verfügbar)
13. Betrieb von IT-Anwendungen/ -Systemen
Die produktive Betriebsinfrastruktur umfasst betriebsrelevante Komponenten und Standards zur Sicherstellung eines störungsfreien und wiederherstellbaren Betriebs über alle beteiligten Komponenten hinweg. Der Betrieb umfasst auch Unterstützungsleistungen (Support) und Feedback-/Evaluationsmöglichkeiten. Die Support-Funktionalität hilft bei technischen Problemen während des gesamten Verwaltungsvorgangs. Der Betrieb von IT-Anwendungen und -Systemen muss unter Einhaltung von verbindlichen Anforderungen und Standards sichergestellt werden.
Produktauswahl:
- Zentrale Statistik-Komponente – ZSK (verfügbar)
- Nationale Feedbackkomponente – NFK (verfügbar)
- Supportkomponente (verfügbar)
Weitere Informationen zu Basisdiensten und Basiskomponenten finden sich im OZG-Leitfaden: Basiskomponenten.
Kontakt: OZG-Rahmenarchitektur@bmi.bund.de.