Akteure

Typ: Artikel

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Mammutaufgabe. Rund 11.000 Kommunen, 16 Bundesländer und der Bund arbeiten gemeinsam daran, dass die Digitalisierung der Verwaltung ein Erfolg wird. Neben dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) koordinieren der IT-Planungsrat, der IT-Rat und die FITKO (Föderale IT-Kooperation) als zentrale Gremien und Akteure die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Der IT-Planungsrat ist das politische Steuerungsgremium für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bereich E-Government und Informationstechnik. Er fördert nutzerorientierte elektronische Verwaltungsdienste und gewährleistet einen wirtschaftlichen, effizienten und sicheren IT-Betrieb der Verwaltung, unter anderem durch den Beschluss von IT-Sicherheitsstandards. Zudem steuert er E-Government-Projekte und plant und entwickelt das Verbindungsnetz.

Die FITKO (Föderale IT-Kooperation) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Träger: Bund und alle Länder), die der IT-Planungsrat eingesetzt hat, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zielgerichtet zu koordinieren und voranzutreiben. Zentrale Themen sind neben der föderalen IT-Architektur sowie der Steuerung der Projekte und Produkte des IT-Planungsrats auch die Bewirtschaftung des Digitalisierungsbudgets.

Der IT-Rat ist das zentrale politisch-strategische Gremium der Bundesregierung zur Klärung übergreifender Themen der Digitalisierung. Er ist für die Steuerung der Informationstechnik in der Bundesverwaltung verantwortlich und setzt sich aus den verbeamteten Staatssekretärinnen und Staatssekretären der Ressorts zusammen. Das CIO Board ist das verantwortliche Entscheidungsgremium für alle operativen Fragestellungen der Verwaltungsdigitalisierung des Bundes.

Der Bund, 16 Länder, rund 11.000 Kommunen und unzählige Unternehmen sind in die OZG-Umsetzung eingebunden. Es ist nicht einfach, bei dem großen Informationsangebot zum OZG die Orientierung zu behalten und die Informationen zu finden, die für die spezifische Situation von Umsetzenden in Ländern, Kommunen und Unternehmen relevant sind. Deswegen stellen maßgeschneiderte Informationen und Inhalte fzur Verfügung.