Lexikon

Typ: Artikel

Wichtige Begriffe kurz erläutert

Das Lexikon erklärt die wichtigsten Glossar-Begriffe rund um das Thema Digitale Verwaltung

Lexikon
Sie sind hier: Buchstabe N

Nachnutzung

Arbeitsergebnisse der Themenfelder sowie bereits digitalisierte Leistungen werden anderen Ländern und Kommunen zur Verfügung gestellt, die an der Umsetzung nicht unmittelbar beteiligt waren. Sie können diese nachnutzen und müssen somit nur einen Bruchteil der OZG-Leistungen selbst digitalisieren. So können Bund, Länder und Kommunen nicht nur Ressourcen sparen, sondern sich gleichzeitig bei der OZG-Umsetzung auf eine geringere Gesamtanzahl von Leistungen konzentrieren und damit eine höhere Qualität der Digitalisierungsangebote insgesamt bieten. Ein Nachnutzungsmodell ist "Einer für Alle" (EfA).

Nachweis

Nachweise im Sinne dieses Gesetzes [EGovG Bund-Entwurf] sind Unterlagen und Daten jeder Art unabhängig vom verwendeten Medium, die zur Ermittlung des Sachverhalts geeignet sind.

Nachweisdienst - Evidence Broker (EB)

Ein Dienst, der es einer Nachweise anfordernden Behörde ermöglicht, festzustellen, welche Nachweisart aus einem anderen Mitgliedstaat die Anforderungen an die Nachweise für die Zwecke eines nationalen Verfahrens erfüllt.

Nachweise anfordernde Behörde - Evidence Requester (ER)

Eine zuständige Behörde, die für eines oder mehrere der in Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1724 genannten Verfahren verantwortlich ist.

Nachweislieferant - Evidence Provider (EP)

Eine zuständige Behörde im Sinne des Artikels 14 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2018/1724, die strukturierte oder unstrukturierte Nachweise rechtmäßig ausstellt.

Nachweisliefernde Stelle (nIS) - Data Provider

Data Provider sind registerführende Behörden oder Basisregister, die Nachweise über Antragstellende zur Bearbeitung einer Verwaltungsleistung in einem Fachverfahren ausstellen.

NOOTS - Nationales Once-Only-Technical-System

Das Nationale Once-Only-Technical Systems (NOOTS) ist ein System aus technischen Komponenten, Schnittstellen und Standards sowie organisatorischen und rechtlichen Regelungen, das öffentlichen Stellen den rechtskonformen Abruf von elektronischen Nachweisen aus den Registern der deutschen Verwaltung ermöglicht. Über einen Anschluss an das europäische Once-Only-Technical-System (EU-OOTS) wird ein Austausch von Nachweisen mit dem EU-Ausland ermöglicht. 

Normenkontrollrat (NKR)

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) ist ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung. Er prüft seit 2006 die Kosten der Bürokratie auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit und sei 2011 die gesamten Folgekosten in allen Gesetzes- und Verordnungsentwürfen der Bundesregierung.

International setzt sich der NKR gleichermaßen für Transparenz über die Folgekosten der EU-Gesetzgebung ein. Grundlage seiner Arbeit ist das im September 2006 verabschiedete NKR-Gesetz.

Nutzerkonten

Nutzerkonten dienen insbesondere zum Nachweis der eigenen Identität. Sie gewährleisten die sichere Authentifizierung von Personen, die für sich oder im Namen einer Organisation digitale Verwaltungsleistungen nutzen. Dabei funktionieren sie ähnlich wie Kundenkonten in Onlineshops. Ein Nutzerkonto kann auf einem Verwaltungsportal angelegt und für das digitale Ausweisen gegenüber einer Behörde verwendet werden. Es gibt unterschiedliche Nutzerkonten für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen.

Weitere Informationen über Nutzerkonten erhalten Sie hier.

Nutzerreise

Um den ganzheitlichen Prozess von der Information über die Beantragung bis zur Bewilligung einer Leistung aus Nutzersicht darzustellen und als Ausgangspunkt für nutzerorientierte Verbesserungen zu nehmen, werden auf Basis der Analyseergebnisse User Journeys (Nutzerreisen) entwickelt.