Lexikon

Typ: Artikel

Wichtige Begriffe kurz erläutert

Das Lexikon erklärt die wichtigsten Glossar-Begriffe rund um das Thema Digitale Verwaltung

Lexikon
Sie sind hier: Buchstabe S

SDG

Siehe "Single Digital Gateway".

SDG-DVO - Single Digital Gateway Durchführungsverordnung

Durchführungsverordnung (EU) 2022/1463 der Kommission vom 5. August 2022 zur Festlegung technischer und operativer Spezifikationen des technischen Systems für den grenzüberschreitenden automatisierten Austausch von Nachweisen und zur Anwendung des Grundsatzes der einmaligen Erfassung gemäß der Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates

SDG-VO - Single Digital Gateway Verordnung

Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Oktober 2018 über die Einrichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Informationen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdiensten und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 

Service Gateways (SGs)

Service Gateways (SGs) sind optionale Produkte, die die Anbindung von Data Consumers und Data-Providern an das NOOTS vereinfachen und beschleunigen können. Sie bündeln Authentifizierung und Autorisierung, Schemavalidierung, Protokollübersetzung oder Datentransformation. Data Consumers und Data-Provider können Anbindungen wahlweise über eigene Schnittstellen/Komponenten oder über SGs umsetzen.

Serviceportale

In den Serviceportalen können Landkreise, Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen ihre Verwaltungsleistungen digital bereitstellen. So können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Behördengänge online erledigen.

Servicestandard

Der Servicestandard definiert ganzheitliche Qualitätsprinzipien für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Er bietet einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung neuer sowie die Optimierung bestehender digitalisierter Angebote. Der Servicestandard umfasst 19 Prinzipien in den Kategorien Nutzerzentrierung, Vorgehen, Zusammenarbeit, Offenheit, Technischer Betrieb und Wirkungscontrolling.

Sicherheitsniveau

Siehe "Vertrauensniveau".

Single Digital Gateway (SDG)

Der Single Digital Gateway (SDG) wurde 2018 vom Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat beschlossen. Er soll ein einheitliches digitales Zugangstor zur Verwaltung in der EU schaffen. Damit verfolgt er dasselbe Ziel wie das OZG: Ein bürgernahes und nutzerfreundliches digitales Angebot der Verwaltung. Alle Leistungen sollen über ein einziges Portal zu finden sein.

Sounding Board

Zur Operationalisierung und Weiterentwicklung des Servicestandards wurde ein Sounding Board eingerichtet. Neben dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) arbeiten im Sounding Board der Normenkontrollrat, die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), das Netzwerk "NExT", das Fellowship-Programm "Tech4Germany" sowie das ITZ Bund zusammen.

Standardisierungsagenda IT-Planungsrat

Die Standardisierungsagenda ist ein Instrument, um Beschlüsse des IT-Planungsrats bezüglich IT-Standards in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gemäß des IT-Staatsvertrags herbeizuführen. Sie greift die Digitalisierungsstrategie des IT-Planungsrats auf, um eine Strategie abzuleiten und eine Priorisierung von Standardisierungsbedarfen vornehmen zu können.

Strategische Leitplanken

Strategische Leitplanken werden bei der OZG-Rahmenarchitektur als Entscheidungshilfe verwendet, um mögliche Ausprägungen beziehungsweise Szenarien einer Architekturentscheidung gegenüberzustellen. Eine strategische Leitplanke ist immer dann zu definieren, wenn für eine wiederkehrende Entwurfs- oder Entwicklungsaufgabe einer Architektur mehrere Entscheidungsalternativen zur Auswahl stehen.