Veranstaltung · 3./4.3.2020

Kongress Digitaler Staat 2020

Auf der Fachkonferenz am 3. und 4. März 2020 in Berlin diskutieren Fachleute den aktuellen Stand bei der Umsetzung des OZG

Als Termin herunterladen

  • Zeit

    Beginn: 03.03.2020
    Ende: 04.03.2020

  • Ort

    Kosmos
    Karl-Marx-Allee 131a
    10243 Berlin

Agil, Legitim, Elegant - unter diesem Motto diskutieren Fachleute aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 3. und 4. März 2020 in Berlin die neuesten Entwicklungen bei der Digitalisierung des Public Sectors. Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Kongresses "Digitaler Staat“ stehen 2020 das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der aktuelle Stand bei dessen Umsetzung.

Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung ist für alle Beteiligten in Bund, Ländern und Kommunen eine Herausforderung. Diesen Prozess mit innovativen Lösungen zu unterstützen, ist ein Ziel des Kongresses im Berliner "Kosmos".

Einblicke und Ausblicke in Sachen Digitalisierung bietet auch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat auf der zweitägigen Veranstaltung.

So berichtet Klaus Vitt (Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) über die Fortschritte des Bundes in der Digitalisierung. Der Leiter der Abteilung 'Digitale Gesellschaft', Peter Batt, zieht gemeinsam mit Annette Schmidt (Leiterin der Föderalen IT-Kooperation FITKO) und anderen verantwortlichen Akteuren eine Halbzeitbilanz des Onlinezugangsgesetzes.

Auch zahlreiche Fachforen widmen sich der Digitalisierung der Verwaltung. Als Impulsredner und Moderator bietet Ernst Bürger im Forum detailliertere Einblicke in die OZG-Umsetzung. Und zum Thema IT-Sicherheit diskutiert Andreas Könen (Abteilungsleiter 'Cyber- und Informationssicherheit' im BMI) mit Experten über Standards, Ziele und Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung.

Die Aktivitäten des BMI beim Kongress Digitaler Staat im Überblick:

  • Peter Batt (Abteilungsleiter 'Digitale Gesellschaft')
    03.03.2020, 10:20 Uhr: "Halbzeit Onlinezugangsgesetz"
  • Andreas Könen (Abteilungsleiter 'Cyber- und Informationssicherheit')
    03.03.2020, 14:30-16:00 Uhr - Fachforum 9: "Digitales Kundenzentrum" (Saal 5)
  • Klaus Vitt (Staatssekretär im BMI und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik)
    04.03.2020, 8:45 Uhr - "Fortschritt des Bundes in der Digitalisierung"
  • Ernst Bürger (Unterabteilungsleiter 'Verwaltungsdigitalisierung')
    04.03.2020, 12:00-13:30 Uhr - Fachforum 13: "Onlinezugangsgesetz" (Saal 6)

Anhand der Leitbegriffe Agil, Legitim und Elegant will der Veranstalter, die Zeitung "Behörden Spiegel“, die Umsetzung des OZG beleuchten. "Agil“ meint in diesem Zusammenhang das aktive Verwaltungshandeln, um trotz regulierter Organisationsstrukturen anpassungsfähig zu sein. "Legitim“ steht für die Frage, welche Spielräume der Staat hat, um bei der Digitalisierung handlungsfähig zu sein ohne in die individuellen Rechte der Bürger zu verletzen. Mit "Elegant“ soll die angestrebte Nutzerfreundlichkeit bei der Digitalisierung betrachtet werden, die sowohl auf das Design bei den Verwaltungsservices als auch auf die Rahmenbedingungen der Rechtssetzung abhebt.

Den Kongress begleitende Fachausstellungen und zahlreiche Side-Events bieten die Möglichkeit, sich umfassend über Angebote für die digitale Verwaltung zu informieren sowie Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen. Auch das BMI ermöglicht den Kongressteilnehmenden, sich auf dem Stand des IT-Planungsrats und der Föderalen IT-Kooperation FITKO Informationen über die Infrastruktur und die Basisdienste für alle digitalen Verwaltungsleistungen einzuholen und sich darüber hinaus über die Online-Ausweisfunktion für Bürgerinnen und Bürger auszutauschen.

Aspekte zu Digitaler Souveränität, Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz werden in Fachforen erörtert.

Weitere Hinweise

Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung auf der Internetseite des Kongresses unter
https://www.digitaler-staat.org