Digital-Gipfel der Bundesregierung 2023

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Veranstaltung , Datum: 02.11.2023

Zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs ist der Digital-Gipfel die zentrale Plattform der Bundesregierung. Auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat ist mit spannenden Sessions vertreten.

Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung findet am 20. und 21. November 2023 in Jena unter dem Leitmotiv "Digitale Transformation in der Zeitenwende: Nachhaltig, Resilient, Zukunftsorientiert" statt. Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs. Auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat ist in diesem Jahren vertreten.

Der Digital-Gipfel bietet Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Möglichkeit im Dialog mit der Bundesregierung Herausforderungen und Lösungsansätze zur digitalen Transformation in der Zeitenwende zu erörtern. Acht thematische Plattformen erarbeiten Themen, Trends, Projekte und Präsentationen im Kontext der digitalen Transformation für die Veranstaltung. Die Ergebnisse werden auf dem Gipfel vorgestellt und diskutiert.

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) werden zahlreiche Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

Bundesministerium Nancy Faeser ist Co-Vorsitzende der Plattform 5 "Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen", gemeinsam mit Marc Reinhard, Präsident der Initiative D21 e.V.

Das BMI ist mit verschiedenen Sessions rund um digitale Verwaltung und digitale Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel vertreten. Die Abteilung "Digitale Verwaltung" wird mit zwei Programmpunkten vor Ort sein:

Session: Digitale Identität – ein Schlüssel für alles. Kickstart im Gesundheitswesen

20. November von 10:00-10:50 Uhr

Fishbowl Diskussion mit:

  • Ernst Bürger, Abteilungsleiter Digitale Verwaltung; Steuerung OZG, BMI
  • Ralf Degner, Leiter Digital Office & Project Consulting, Techniker Krankenkasse
  • Jens Ehreke, Leiter Credential Management Systems Marketing, Bundesdruckerei
  • Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung und Innovation, Bundesministerium für Gesundheit
  • Ronnie Schrumpf, Senior Referent Customer Identity Management, ING
  • Dr. Claudia Thamm, Senior Vice President Public Sector, Bundesdruckerei
  • Martin Tschirsich, Geschäftsführer, Berater für Informationssicherheit, zentrust partners GmbH

Session: Einfach. Gemeinsam. Digital. #DigitalstrategieDeutschland. Halbzeitbilanz digitale Verwaltung

20.November von 16:00 – 17:30 Uhr

Gut ein Jahr nach Beschluss der Digitalstrategie ziehen wir eine Zwischenbilanz für das Themenfeld "Lernender, digitaler Staat": An welchen Stellen geht es bei der Verwaltungsdigitalisierung voran? Wo sind Hindernisse? Wie geht es weiter? Wir geben Antworten.
Impulse und Paneldiskussion von und mit:

  • Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie CIO des Bundes
  • Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Ernst Bürger, Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG", BMI
  • Dr. Hartmut Schubert, CIO Thüringen
  • Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom
  • Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende LOAD e.V.

Darüber hinaus gibt es diese Sessions mit BMI-Beteiligung:

Daten für das Gemeinwohl mit dem Dateninstitut - 20. November, 12:45 Uhr
Die Zukunft des Regierens: Datengetrieben und KI-gestützt - 21. November, 13:00 Uhr
Für eine resiliente Gesellschaft – Maßnahmen zur Eindämmung von Desinformation - 21. November, 14:00 Uhr

Interessierte können den Digital-Gipfel am 20. und 21. November 2023 über einen Livestream verfolgen.