4. OZG-Informationsveranstaltung zur Digitalisierung von Förderleistungen: Ein Rückblick
Meldung Forschung & Förderung 06.11.2023
Das OZG-Themenfeld Forschung & Förderung veranstaltete in diesem Jahr die 4. Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung des deutschen Förderwesens. Erstmals konnte die Veranstaltung in diesem Jahr in hybrider Form stattfinden.
Am 17. Oktober 2023 fand die vierte Ausgabe der Informationsveranstaltung zur Digitalisierung von Förderleistungen im Kontext des OZG statt. Auch in diesem Jahr lud das Themenfeld Forschung & Förderung im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Förderwesens ein, um über neueste Entwicklungen und Fortschritte in der Digitalisierung des Förderwesens zu informieren.
Zum ersten Mal seit Beginn der Veranstaltungsreihe im Jahr 2020 konnte die Veranstaltung in einem hybriden Setting umgesetzt werden. So kamen in der Aula des BMWK in Berlin ca. 80 Personen zusammen. Vertreten waren Landes- und Bundesministerien, Projektträger, Förderbanken und kommunalen Vertretungen aus allen Bundesländern. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, wie in den Vorjahren, auch virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen, sodass weitere 265 Personen die Veranstaltung begleiteten und mit ihren Fragen gestalteten.
Zu Beginn begrüßte Stephan Linden (BMWK) für die Federführer des Themenfeldes die Gäste. Anschließend berichtete Thomas Schröter (]init[ AG) als Leitung des Themenfeldes Forschung & Förderung über den aktuellen Stand der Themenfeldarbeit. Dabei stellte er die Besonderheiten in der Digitalisierung des deutschen Förderwesens heraus und verdeutlichte, mit welchen Projektinitiativen das Themenfeld den Anforderungen der Digitalisierung des Förderwesens begegnet.
Quelle: Themenfeld Forschung und Förderung
Den Hauptteil der Veranstaltung bildete eine Diskussionsrunde über aktuelle Digitalisierungsfortschritte im Förderwesen. Jan Feige und Claudia Hultsch (beide vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen), Holger Maus (BMWK) als Mitglied der Projektgruppe für die Corona-Wirtschaftshilfen, Manfred Bock (BMWK) als Vertreter des Umsetzungsprojektes der Förderplattform des Bundes sowie Tanja Rückert (Bayerisches Staatsministerium für Digitales - StMD) als Leiterin des Umsetzungsprojektes der Förderfinder Suite diskutierten engagiert über die Herausforderungen der Digitalisierung im Förderwesen. Dabei wurden die erzielten Fortschritte aus den Projekten der einzelnen Teilnehmenden reflektiert und Ausblicke auf die weiteren Projekt- und Entwicklungsverläufe gegeben.
Anschließend gab Andre Pankraz (]init[ AG) einen Einblick, wie KI den Förderprozess revolutionieren und weiterentwickeln kann. Die Integration von KI-Technologien verspricht, die Effizienz und Genauigkeit bei der Bereitstellung von Förderleistungen erheblich zu steigern und kann an verschiedenen Stellen des Förderprozesses, wie bspw. der Förderantragstellung oder -abwicklung, zum Einsatz kommen.
Der Schwerpunkt des folgenden Vortrages lag auf der Nachweis- und Registeranbindung im Förderwesen. Julius Bauer (]init[ AG) stellte darin die Ergebnisse einer umfassenden Recherche von Förderrichtlinien auf Nachweiserfordernisse vor, die in einem der Teilprojekte des Themenfelds durchgeführt wurde.
In den abschließenden Vorträgen zu Neuerungen im Projekt der Förderplattform des Bundes sowie zu Neuerungen im Projekt der Förderfinder Suite wurden die jüngsten Projektentwicklungen von Magdalena Seitz (BMWK), Projektleiterin der digitalen Förderplattform und Tanja Rückert (StMD) vorgestellt. Es wurde deutlich, aus welchen Komponenten die einzelnen Umsetzungsprojekte bestehen und wie diese die Interaktion zwischen Antragstellenden und den abwickelnden Institutionen weiter optimieren können.
Die Veranstaltung endete mit einem Ausblick auf das Jahr 2024 sowie einem Hinweis auf weitere kommende Veranstaltungen, die sich den Entwicklungen in der Digitalisierung des deutschen Förderwesens widmen werden.
Auch in diesem Jahr bedankt sich das Themenfeld herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und bei allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Die rege Beteiligung an den Fragerunden hat erneut gezeigt, wie groß das Interesse an der Digitalisierung des deutschen Förderwesens ist.
Falls Sie Rückfragen, Kritik oder Anregungen für kommende Veranstaltungen haben, zögern Sie nicht, das Themenfeld per E-Mail unter veranstaltungen-tf-ff@ozg-umsetzung.de zu kontaktieren.
Die in diesem Jahr gezeigten Präsentationen finden Sie nachfolgend zum Download: