Erste Themenfeld-Konferenz Bildung im Rahmen der OZG-Umsetzung

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Veranstaltung , Datum: 30.11.2021

Die erste Themenfeld-Konferenz Bildung mit 440 Teilnehmenden fand am 24. November 2021 statt. Eine Fortsetzung ist bereits für den 30. März 2022 geplant.

Über 440 Fachleute aus ganz Deutschland trafen sich am 24. November 2021 bei der 1. Themenfeld-Konferenz Bildung zum gemeinsamen Austausch und informierten sich über aktuelle Projekte und Themen rund um Digitalisierungsvorhaben aus dem Bildungsbereich im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Der Veranstalter der Themenfeld-Konferenz, das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, hatte Fachleute und Interessierte zu einer virtuellen Konferenz eingeladen. Die eintägige Veranstaltung setzte sich aus Vorträgen, Seminaren, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops rund um das Thema Digitalisierung im Bildungsbereich zusammen.

Programm-Highlights der Themenfeld-Konferenz

Der Auftakt der Veranstaltung erfolgte durch Themenfeldfederführer Frank Bonse, Referatsleiter im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, sowie Bernd Schlömer, CIO des Landes Sachsen-Anhalt, welche die Relevanz des Themas und damit einhergehende Chancen der Verwaltungsdigitalisierung betonten.

"Wir wollen jeweils die beste Lösung aus Sicht des Bürgers finden, nicht einfach nur den Verwaltungsvorgang digital ermöglichen", so Frank Bonse.

Im Anschluss wurde anhand des Umsetzungsprojektes "Bildungsjourney" exemplarisch der Weg zur Einer für Alle-Leistung (EfA) dargestellt und die für die OZG-Konformität wichtigen XStandards vorgestellt. Weiterhin gab Jan Renz von der “"Projektgruppe Nationale Bildungsplattform" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Einblick in den Aufbau und die Ziele der Nationalen Bildungsplattform.

Das Vortrags- und Workshopprogramm der Konferenz Quelle: Sachsen-Anhalt Das Vortrags- und Workshopprogramm der Konferenz

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, an mehr als 20 themenspezifischen Vorträgen und interaktiven Workshops in fünf parallelen Konferenzräumen teilzunehmen.

Zum einen wurden diverse aktuelle OZG-Projekte vorgestellt, die durch das Land Sachsen-Anhalt umgesetzt werden, wie beispielsweise das "Digitale Schulzeugnis", "Schülerbeförderung" oder das bereits erfolgreich nach dem EFA-Prinzip umgesetzte und nachgenutzte "BaföG Digital". Zum anderen gab es auch die Möglichkeit, Einblicke in diverse an die OZG-Umsetzung angrenzende Themen zu gewinnen, wie z. B. das Projekt "Digitale Prüfung an Hochschulen" , welches vom Hochschulforum für Digitalisierung (HFD) vorgestellt, oder das norwegische Zeugnisportal "Vitnemålsportalen", welches es ermöglicht, Zeugnisse und Leistungsnachweise digital einzusehen und sicher mit Hochschulen, potenziellen Arbeitgebern sowie anderen Interessenten zu teilen.

Weitere Vorträge gab es unter anderem vom Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Thema "Digitale Nachweise und digitaler Schülerausweis".

Für Interessierte, die sich aktiv in die Diskussion einbringen wollten, boten sich verschiedene Workshops mit Fokus auf dem Thema Nutzerzentrierung an. So wurde im Workshop "User Journey und Nutzerzentrierung" der Frage nachgegangen, wie die Nutzerinnen und Nutzer bei der Entwicklung von Onlinediensten miteinbezogen werden können.

Zum Abschluss der Veranstaltung diskutierten die beiden Themenfeldfederführer Frank Bonse (Sachsen-Anhalt) und Peter Greisler (BMBF) in einem offenen Austausch die wichtigsten Erkenntnisse und die über den Tag gesammelten offenen Fragen der Veranstaltung.

Nach dem überaus positiven Feedback von vielen Konferenzteilnehmenden soll es eine Fortsetzung geben: Die "2. Themenfeld-Konferenz Bildung" wird am 30. März 2022 stattfinden.

Zum Thema

  • Ab heute gibt es den digitale Antragsassistenten "BAföG Digital" in allen 16 Bundesländern

    mehr erfahren
  • Studierende in Sachsen-Anhalt profitieren von der Direkt-Digitalisierung des Begrüßungsgeldes

    mehr erfahren
  • Themenfeld Bildung

    mehr erfahren