Der Digital-Gipfel 2020: Smarte Daten für ein nachhaltiges Leben

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: digitale Verwaltung , Datum: 18.11.2020

Am 30. November und 1. Dezember findet der Digital-Gipfel 2020 statt. Das BMI ist mit zwei Plattformen zu digitaler Verwaltung und IT-Infrastruktur vertreten.

Der Digital-Gipfel steht in diesem Jahr unter dem Motto "Digital nachhaltiger leben". Bedingt durch die aktuellen Corona-Beschränkungen lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu einer komplett virtuellen Veranstaltung ein. Beim Digital-Gipfel geht es im Schwerpunkt um die Frage: Wie kann Digitalisierung zum Treiber von Nachhaltigkeit werden? Der Gipfel orientiert sich dabei an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030.

Zwei Tage lang möchte man für die Möglichkeiten der Digitalisierung sensibilisieren und zur Nachahmung inspirieren: So greift der Digital-Gipfel die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in zehn thematischen Plattformen auf. In diesen Plattformen und ihren Fokusgruppen erarbeiteten während des letzten Jahres Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen sollen. Beim Gipfel werden die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert, Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert.

Das BMI ist insbesondere mit Plattform 6 "Digitale Verwaltung und öffentliche IT" und Plattform 9 "Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft" vertreten.

Plattform 6 "Digitale Verwaltung und öffentliche IT"

Bild Ankündigung Digital-Gipfel Plattform 6 Quelle: BMI Ankündigung Plattform 6 des Digital-Gipfels

Dr. Markus Richter, Bundes-CIO und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und Marc Reinhardt, Vizepräsident Initiative D21 e.V. verantworten die Arbeit der Plattform 6. Die besondere Herausforderung im Jahr 2020: Staat und Verwaltung müssen bei der Entwicklung neuer Konzepte, Organisationsformen und Ablaufstrukturen die Möglichkeiten moderner IT stärker als bisher nutzen. Um den sich stetig und immer schneller wandelnden Anforderungen gerecht werden zu können, müssen sie die Abläufe kritisch prüfen und auch dynamischer und flexibler gestalten. Im Zentrum steht, neben der konsequenten Nutzerorientierung, ein nachvollziehbares Datencockpit, welches das Vertrauen in den Staat und die Verwaltung stärkt und Datensouveränität garantiert.

Plattform 9 "Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft"

Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und Ralf Wintergerst, Geschäftsführer Giesecke+Devrient GmbH, sind die Vorsitzenden der Plattform 9. Hier geht es um die Werte "Sicherheit, Schutz und Vertrauen“ als Basis, wenn man die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung für Deutschland gewährleisten will. In den Projekten der Plattform werden neue Technologien aufgegriffen und deren Anwendungspotential für Gesellschaft und Wirtschaft in den Fokus genommen. Die Arbeit der Plattform ist in drei Fokusgruppen organisiert: künstliche Intelligenz und Cyber-Security, sichere Identifizierung und Datenschutz.

Im Programm des Digital-Gipfels finden Sie alle Beiträge der Plattformen 6 und 9 unter der dritten Spalte “Forum C“. Wir stellen Ihnen ausgewählte Highlights vor:

1. Gipfeltag

13:45 – 14:45 Uhr: Lebenslange Updates für IT – eine Chance für Nachhaltigkeit

Diskussionsrunde der Plattform 9 mit den Teilnehmenden: Carsten Ahrens (CEO, Giesecke+Devrient Mobile Security), Lina Ehrig (Leiterin des Teams "Digitales und Medien", Verbraucherzentrale Bundesverband), Dr. Martin Emele (Vice-President Cybersecurity Politikangelegenheiten, Robert Bosch GmbH) und Johanna Sydow (Vorsitzende, Runder Tisch Reparatur e.V.)

11:55 – 12:25 Uhr: Forum C – Digitale Souveränität im Bildungswesen

In diesem Panel diskutieren: Dr. Markus Richter (Staatssekretär im BMI), Dorothee Bär (Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung), Prof. Dr. Christoph Meinel (Institutsdirektor und CEO, Hasso-Plattner-Institut), Anja Karliczek (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Hessischer Kultusminister) und Dr. Lutz Hasse (Thüringens Landesbeauftragter für den Datenschutz)

2. Gipfeltag

09:45 – 10:30 Uhr Forum B:

Nachhaltigkeit? Mit Sicherheit! Bundesinnenminister Horst Seehofer diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn (Direktor, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung) Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Direktorin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft/WZB) und Ralf Wintergerst (CEO, Giesecke+Devrient)zur nachhaltigen Zukunft der IT-Sicherheit.

11:15 – 12:00 Uhr: CIO-Talk "Mit Daten smarter entscheiden"

Bild Ankündigung Digital-Gipfel CIO-Talk Quelle: BMI Ankündigung CIO-Talk beim Digital-Gipfel

Dr. Markus Richter, Bundes-CIO und Staatssekretär im BMI spricht mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Verwaltung über die Möglichkeiten, wie die moderne Verwaltung zu nachhaltigen und resilienten Strukturen kommen kann und was zu tun ist, um Entscheiderinnen und Entscheidern zukünftig einen besseren Zugang zu den relevanten Daten zu geben.

Mit ihm diskutieren: Susanne Diehm, Chief Operating Officer & Head of Cloud, Mitglied der Geschäftsleitung SAP Deutschland SE & Co. KG und Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales des Landes Rheinland-Pfalz.

Im Überblick: die Plattformen des Digital-Gipfel 2020

Plattform 1: Digitale Netze und Mobilität
Plattform 2: Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Plattform 3: Industrie 4.0
Plattform 4: Lernende Systeme
Plattform 5: Digitale Arbeitswelt
Plattform 6: Digitale Verwaltung und IT
Plattform 7: Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.
Plattform 8: Kultur und Medien
Plattform 9: Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
Plattform 10: Verbraucherpolitik in der digitalen Welt

Seit 2016 wird der Digital-Gipfel unter jährlich wechselnde Schwerpunktthemen gestellt. Nach der digitalen Bildung 2016, der Digitalisierung des Gesundheitswesens 2017, der Künstlichen Intelligenz (KI) 2018 und den digitalen Plattformen 2019 liegt der Fokus 2020 auf "Digital nachhaltiger leben".

Zum Thema