DigiLabs20: Innovative Ansätze für die Digitalisierung in Europa

Typ: Meldung , Datum: 05.11.2020

Die “DigiLabs20“ findet vom 10. bis 11. November 2020 in Lübeck und virtuell statt. Die internationale Konferenz dient dem Austausch und der Vernetzung europäischer Digitalisierungslabore.

Erstmalig treffen sich die europäischen Digitalisierungslabore zur internationalen Konferenz “DigiLabs20 – die digitale Zukunft Europas gestalten“, die vom 10. – 11. November 2020 anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Lübeck und online stattfindet.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ist Partner der Konferenz, die vomJoint eGov and Open Data Innovation Lab ausgerichtet wird. Digitalisierungslabore – auch DigiLabs oderDigital Innovation Hubs genannt – stehen dabei für eine besonders innovative Methode, die bei der Digitalisierung der Verwaltung in vielen EU-Ländern zum Einsatz kommt. Das Ziel: die Digitalisierungslabore auf EU-Ebene stärker miteinander zu vernetzen, den Erfahrungsaustausch zu unterstützen und somit die vorhandenen Potenziale noch besser zu heben. In Übereinstimmung mit den Vorschriften des Landes Schleswig-Holstein zur Eindämmung der Corona-Pandemie findet die Konferenz im “SlowDown Priwall“ in Lübeck/Travemünde als Hybridformat statt.

aktuelles Zitat:

Die Digitalisierungslabore sind ein zentraler Treiber einer zugänglichen, sicheren und modernen Verwaltung in Europa.

BMI

Bundes-CIO Dr. Markus Richter hält bei der DigiLabs 20 eine Keynote zur Innovationsfähigkeit in föderalen Systemen.

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

Der erste Konferenztag dient insbesondere dem Austausch der Digitallabore (online oder vor Ort). Hierzu ist eine Registrierung per E-Mail erforderlich. Der zweite Tag wird auch per Livestream für Interessierte online übertragen – die Online-Teilnahme bzw. die Teilnahme vor Ort ist ebenso nach bestätigter Registrierung über die Veranstaltungsseite www.digilabs20.eu möglich.

Auf der Konferenz sind hochrangige Vertreter aus der EU, Bund und Ländern vertreten: Dr. Markus Richter, Bundes-CIO und Staatssekretär im BMI, Ministerpräsident Daniel Günther und Roberto Viola, Generaldirektor bei der Europäischen Kommission, der eine Keynote zu Europas digitaler Zukunft hält. Insgesamt erwarten Sie Digitalisierungsexpertinnen und -experten aus über 12 Nationen mit einem inspirierenden und umfassenden zweitägigen Programm.

Dr. Markus Richter freut sich auf den internationalen Austausch: Die Digitalisierungslabore sind ein zentraler Treiber einer zugänglichen, sicheren und modernen Verwaltung in Europa. Die dort entwickelten Lösungen setzen die Menschen an die erste Stelle, digitale Prozesse werden von den Nutzerinnen und Nutzern her gedacht. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten: Wenn wir innovative Lösungen aus den Laboren bekannter machen und europaweit nachnutzen, profitieren alle davon.“  

Die Konferenz-Highlights unter Mitwirkung des BMI:

Ernst Bürger, Abteilungsleiter Digitale Verwaltung beim BMI Ernst Bürger, Abteilungsleiter Digitale Verwaltung beim BMI (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI Ernst Bürger, Leiter der Abteilung "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im BMI

10. November 2020

12:05 – 12:25 Uhr
Eröffnungsrede von Ernst Bürger (BMI): “Corona und die OZG-Umsetzung“ – Themen: die agile Arbeitsweise in den DigiLabs des OZG-Programms sowie Remote-Labore.

13:25 – 14:10 Uhr
Panel Discussion mit Cordula Kießling (BMI): “Digital Competence Framework“ – Themen: Schlüsselfaktor Digitalkompetenzen; Wandel der Verwaltungskultur, Anwendungsfälle im OZG.

Cordula Kießling (BMI) diskutiert mit Prof. Dr. Ines Mergel (D), Silvana Filipponi (IT), Lukas Praml (AT) und Prof. Dr. Moreen Heine (D). Die Aufzeichnung des Panels startet ab Min.1:35:00.

Cordula Kießling, Ständige Vertretung Digitale Verwaltung; Steuerung OZG Cordula Kießling, Ständige Vertretung Digitale Verwaltung; Steuerung OZG (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI Cordula Kießling ist seit 2.11. die neue Ständige Vertretung in der Abteilung "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG"

11. November 2020

09:05 — 09:15 Uhr
Opening Keynote von Dr. Markus Richter “Shaping Europe‘s Digital Future“; Themen: Innovation durch Wettbewerb: Warum der Föderalismus bei der Digitalisierung des Staates ein Vorteil ist;

direkt im Anschluss;
Interview und Q&A“ mit Dr. Markus Richter – Schwerpunkte: Nachnutzung, Online-Identifizierung (im europäischen Kontext), digitale Kompetenzen in der Verwaltung mit Christian Rupp (Mach AG)

Weitere spannende Programmpunkte unter Beteiligung des BMI sind:

  • Workshop Digital-Ready Legislation – What is this“? – Schwerpunkt: Digitaltauglichkeit in der Gesetzgebung mit Ulrike Nagorni (BMI, Rechtsberaterin Arbeitsgruppe DV 1 Grundsatz OZG und E-Government; Verwaltungsmodernisierung und -organisation; Bessere Rechtsetzung)
  • “Session Digital Innovation Team“ – Schwerpunkt: Vorstellung der BMI-Projektgruppe Digital Innovation Team (PG DIT) von und mit Leiter Jan Ole Beyer
  • “Panel Discussion: Usability and Participation“ – Schwerpunkte: Nutzerfreundliche Designs, Bürgerbeteiligung bei Digitalisierungsprojekten mit Dr. Markus Richter, Dr. Morten Meyerhoff Nielsen (Perspektiven Dänemark/Portugal), Bruno J. Monteiro (Portugal), Stéphane Vincent (Frankreich)
  • Keynote: Best Practice German Digital Innovation Labs“, Schwerpunkte: Best Practice BAföG, innovative Methoden im OZG-Programm mit Björn Bünzow (BMI, Ministerialrat Arbeitsgruppe DV 4 Digitalisierungsprogramme Bund und Föderal)
  • “Panel Discussion and Fishbowl: What does the public sector expect from a DigiLab?“ mit Jan Ole Beyer (BMI, Projektleiter PG DIT

Digitalisierung in Europa

  • Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Digitalisierung soll Europa stärken

    mehr erfahren
  • E-Government in Europa: Deutschland auf dem Weg zum Erfolgsmodell?

    mehr erfahren
  • Grundsätzliche Anforderungen an die EU-Mitgliedstaaten

    mehr erfahren